0
Dein Warenkorb

Die Evolution des Phönix

Sechs Phönix Edelstahl-Tips in unterschiedlichen Entwicklungsstufen, nebeneinander auf schwarzem Hintergrund mit Lichtreflexionen

Vom simplen Prototyp zum ausgereiften Filter

Die Entwicklung des Phönix war nie einfach nur Produktdesign. Sie war ein Experiment. Ein Prozess. Und vor allem: eine Suche nach dem, was wirklich funktioniert.

Ich persönlich hatte nie Interesse an Aktivkohlefiltern zum Rauchen, ich war klassischer Tipraucher. Meine Frau hat mich dazu gebracht, mit Aktivkohlefiltern zu bauen.
Nach kurzer Zeit war klar: zurück zu kratzigen Tips? Nie wieder.
Das Problem war jedoch der Preis – und der viele Müll.

Was als Idee begann – ein Filter, den man nicht wegwirft, sondern immer wieder verwendet – wurde über mehrere Iterationen hinweg zum Symbol für Langlebigkeit, Klarheit und kompromisslose Funktion.

Heute sind wir beim K6 und K8 angekommen. Aber um zu verstehen, warum sie so sind wie sie sind, lohnt sich der Blick zurück.


Z6 Prototyp

(⌀6 × 27 mm)

Proof of Concept in Edelstahl.
Nur 20 Stück. Minimal gebaut. Maximal wichtig.

Drei Bohrungen im Deckel, zylindrisch. Es ging nicht um Style oder Komfort – sondern um die Frage: Hält das Ding die Hitze aus? Verzieht es sich? Lässt es sich sinnvoll ausbrennen? Wie ist der Durchzug? Das Handling?

Das Budget war begrenzt, die Auflage minimal.

Er war nicht perfekt, aber er war der Beweis: Die Idee funktioniert. Und sie lässt sich skalieren.


Z6

(ø6 × 25 mm)

Das erste Serienmodell. Kompakter gebaut, mit besserem Durchzug.

Zwei Millimeter kürzer, damit mehr Platz im Pape bleibt. Fünf statt drei Bohrungen – für spürbar besseren Luftzug. Der Z6 war das erste Modell, das in kleiner Serie produziert wurde: insgesamt 300 Stück, robust.


KV8

(ø8 × 25–35 mm)

Keine billigen Kompromisse mehr. Mein Befreiungsschlag: Technisch. Teuer. Verspielt.

Nach einem halben Jahr in der dunklen Jahreszeit mit dem Z6 kam der Punkt, an dem klar war: Es braucht mehr. Der KV8 war meine Reaktion auf all die Limitierungen davor.

Konisch, längenverstellbar, 13 Bohrungen, aufwändiger gedreht, langer Deckel und zu allem Überfluss noch aus dem nickelfreien Edelstahl AISI 420. Und das „Made in Germany“ hatte seinen Preis. UVP: 50 €. Wer ihn hat, weiß warum.

Er war ein Statement. Und gleichzeitig der letzte Filter, der in Deutschland gefertigt wurde.

Der Edelstahl machte Probleme: Nach dem Ausbrennen wurde die Oberfläche rau, das Gewinde schwergängig. Lösung: Jeden Filter von Hand polieren – enormer Aufwand, aber lehrreich.


K6 v1

(⌀6 × 25 mm)

Der Nachfolger des Z6. Konisch. Komplexer. Bezahlbar – dank Fernost.

Mit dem Ausverkauf des Z6 war klar: es braucht einen Nachfolger. Und der sollte alles besser machen. Der K6 v1 war der erste konische ø6mm Filter mit 8 Bohrungen, gesenktem Deckel und spürbar verbessertem Durchzug.

Zum ersten Mal wurde nicht mehr in Deutschland gefertigt. Stattdessen: China. Nicht aus Prinzip, sondern aus Notwendigkeit. Nur so ließ sich diese Komplexität zu einem Preis anbieten, der mit dem Z6 vergleichbar war. Der Wechsel ermöglichte ein besseres Modell für denselben Preis.


K6 v2

(⌀6 × 27 mm)

Feinschliff. Länger, weicher, ausgereifter.

Der K6 v1 war gut – aber nicht perfekt. Version 2 hat das optimiert: Der Deckel ist jetzt vollständig ausgehöhlt, das Filterende ist abgerundet und der Filter wurde wieder auf 27 mm verlängert. Dank Konus geht das, ohne zu viel Pape zu fressen, da man ihn rausstehen lassen kann.

Ein Detail, das man nicht sieht – aber spürt.


K8

(⌀8 × 30 mm)

Kein Schnickschnack. Zieht. Sitzt. Ausgereift.

Der K8 ist die logische Weiterentwicklung des KV8 – nur ohne den Längenmechanismus, das war zwar nett, aber Schnickschnack. Stattdessen: kompromisslose Funktion. 13 Bohrungen, ausgehöhlter Deckel, idealer Durchzug.


Und jetzt?

Die Evolution des Phönix ist noch nicht vorbei.

Wir haben viele weitere Ideen im Kopf – Modulare Filter, edle Mundstücke, neue Konstruktionen – wir arbeiten dran.“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert