Finom Metall wurde 2023 als familiengeführtes Unternehmen gegründet – mit einer klaren Mission:
Produkte entwickeln, die lange halten und nicht für den Müll gemacht sind.
Statt auf geplante Obsoleszenz setzen wir auf durchdachte Konstruktionen, hochwertige Materialien und echte Handwerkskunst – kombiniert mit modernster Fertigungstechnik.
Denn echte Qualität ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit – heute und in Zukunft.
Unsere Kernkompetenzen liegen in der Metall- und Holzverarbeitung, der Entwicklung innovativer Produkte und dem Prototypenbau.
Wir setzen Ideen in greifbare Realität um – von der ersten Skizze bis zur finalen Umsetzung.
Nachhaltigkeit bedeutet Verantwortung
Viele Unternehmen werben mit Nachhaltigkeit – doch was bedeutet sie wirklich? Für uns ist sie keine leere Worthülse, sondern eine gelebte Verantwortung.
- Haltbarkeit statt Wegwerfmentalität
- Hochwertige Materialien statt billige Kompromisse
Natürlich bringt dieser Weg Herausforderungen mit sich:
- Nachhaltige Produkte sind teurer in der Herstellung.
- Unsere Produkte müssen nicht ständig nachgekauft werden, damit leben wir von Mundpropaganda und kaum wiederkehrenden Kunden.
- Unser Markt ist kleiner, weil Qualität über Quantität geht.
Und trotzdem gehen wir diesen Weg.
Denn wir glauben an eine Zukunft, in der Produkte nicht für Monate, sondern für Jahrzehnte geschaffen werden. Eine Gesellschaft, die Wertschätzung über schnellen Profit stellt und Ressourcen mit Respekt behandelt.
Prototypenbau – Innovation greifbar machen
Unser Herz schlägt für Erfindergeist und Fortschritt. In unserer Werkstatt entstehen Prototypen für unterschiedlichste Anwendungsbereiche – vom ersten Entwurf bis zur marktreifen Lösung. Wir testen, optimieren und bringen Ideen auf das nächste Level.
Dabei setzen wir auf direkte Umsetzung statt jahrelanger Planung. Unsere Ideen bringen wir schnell in die Realität, testen sie unter realen Bedingungen und verbessern sie gezielt.
Warum wir es anders machen
Weil wir daran glauben, dass Veränderung bei uns selbst beginnt.
Wir können nicht erwarten, dass die Welt sich wandelt, wenn wir nicht den ersten Schritt gehen.
- Wir treffen heute die Entscheidungen, die für kommende Generationen wichtig sind.
- Wir forschen an innovativen Lösungen statt Bestehendes zu kopieren.
- Wir haben Spaß daran, uns weiterzuentwickeln und neue Konzepte zu erschaffen.
Energie neu denken – Forschung für eine autarke Zukunft
Dieses Thema interessiert mich nicht nur aus technischer Sicht, sondern auch, weil ich mich seit Jahren hobbymäßig mit Motoren und Energieerzeugung und -umwandlung beschäftige. Ich habe viel experimentiert und getestet – allerdings nie auf wissenschaftlicher Basis, sondern aus purer Neugier und Begeisterung.
Die Zukunft der Energieversorgung liegt nicht nur in großen zentralen Kraftwerken, sondern in einer intelligenten Kombination aus zentralen und dezentralen Lösungen.
Unser Ziel: Innovative Technologien entwickeln, die eine ergänzende dezentrale Energieversorgung ermöglichen – für Haushalte, Unternehmen und Gemeinden.
Photovoltaik und Lithiumakkus sind erst der Anfang dieser Entwicklung.
Innovation für eine dezentrale Energiezukunft
Elektrizität ist die Grundlage unserer modernen Zivilisation. Doch unser aktuelles Energiesystem ist zentralisiert, ineffizient und abhängig von fossilen Ressourcen.
Unser Ansatz: Autarke, dezentrale Energieversorgung.
- Unabhängigkeit von Großkonzernen und Monopolen
- Mehr Resilienz gegenüber Krisen und Netzinstabilität
- Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen
- Langfristige Kosteneinsparungen durch eigene Energieproduktion
Wir erforschen neue Technologien – von klassischen erneuerbaren Energien wie von der Sonne und Wind, über Energiespeicher bis hin zu unentdeckten Möglichkeiten der freien Energie.
Freie Energie – Mythos oder Zukunftstechnologie?
Die Idee der Raumenergie wird oft als Utopie abgetan. Doch Geschichte zeigt: Jede große Innovation wurde anfangs belächelt.
Bereits Nikola Tesla sprach von einer kosmischen Energie, die überall vorhanden sei. Doch bis heute gibt es kaum ernsthafte Forschung in diesem Bereich.
Unsere Fragen:
- Welche Ideen existieren bereits und funktionieren sie?
- Welche ungenutzten Potenziale bieten alternative Energieformen?
- Welche bestehenden Konzepte lassen sich weiterentwickeln?
- Wie kann man autarke Energiesysteme für alle Menschen zugänglich machen?
Wir suchen Visionäre, Sponsoren & Investoren
Forschung braucht nicht nur Leidenschaft, sondern auch Ressourcen.
- Wir suchen Partner, die bereit sind, Wissen, Zeit und Geld in dieses Vorhaben zu investieren.
- Egal ob private Unterstützer, Unternehmen oder Forschungsinstitutionen – wir laden alle ein, sich zu beteiligen.
Es geht nicht nur um Energie.
Es geht um Freiheit, Innovation und eine Welt, in der sich jeder selbst versorgen kann.
Finom Metall – für eine autarke, nachhaltige und gerechte Zukunft.